LINSE - Lichtspielkunst in Segeberg

Filmkunst
in Bad Segeberg

Dienstag ist Filmkunsttag

Die Uhrzeiten sind in der Regel: 17 und 20 Uhr (bitte sicherheitshalber vorher auf der Kinoseite nachschauen). Alle Filme laufen im CinePlanet5 Bad Segeberg.

Neben diesem wöchentlichen Filmkunsttag gibt es einzelne Filme, die auch länger laufen, oder besondere Aktionen an anderen Tagen.

Der aktuelle Film

Di 19. August, 17 und 20 Uhr
7.webp

Köln 75

Drama

Regie: Ido Fluk

mit: Mala Emde (Vera Brandes) · John Magaro (Keith Jarrett) · Alexander Scheer (Manfred Eicher) · Michael Chernus (Michael Watts) · Ulrich Tukur (Dr. Brandes)

Deutschland/Polen/Belgien 2024 | 112 Minuten | ab 12

Anfang der 1970er-Jahre kommt die Kölner Jugendliche Vera Brandes in Kontakt mit internationalen Jazz-Größen und erweist sich als Naturtalent für die Organisation von Auftritten. 1975 gelingt ihr mit einem Solo-Auftritt von Keith Jarrett in der Kölner Oper ein besonderer Coup, der trotz der improvisierten Rahmenbedingungen Jazzgeschichte schreibt. Der Historienfilm erzählt mit einigen Freiheiten die Geschichte um das „Köln Concert“ nach und widmet sich sowohl der umtriebigen jungen Organisatorin als auch dem versierten Künstler. Als rasante, mit Illusionsbrüchen hantierende Komödie über Improvisation und Selbstermächtigung hält der Film etliche Überraschungen parat. - Ab 14.

Ausführliche Kritik ...

Di 26. August, 17 und 20 Uhr
8.webp

Transamazonia

Drama

Regie: Pia Marais

mit: Helena Zengel (Rebecca Byrne) · Hamã Viera (Silas) · Jeremy Xido (Lawrence Byrne) · Sergio Sartorio (John) · Sabine Timoteo (Denise)

Deutschland/Frankreich/Schweiz 2024 | 112 Minuten | ab 12

Eine weiße Jugendliche, die als Mädchen einen Flugzeugabsturz im Amazonasbecken überlebte, soll Menschen heilen können. Das jedenfalls predigt ihr Vater, mit dem sie auf einer evangelikalen Missionsstation im Dschungel lebt. Doch allmählich zweifelt die Heranwachsende an den Worten ihres Vaters und schlägt sich zunehmend auf die Seite der Indigenen, die von Holzfällern massiv bedrängt werden. Auf meisterlich verwobenen Fährten erzählt der visuell und auditiv magische Film von postkolonialer Ausbeutung, religiöser Indoktrination und Vertreibung im Spiegel einer traumatischen Verlusterfahrung. Auch dank der herausragenden Hauptdarstellerin entwickelt sich ein subtil herausforderndes Psychodrama. - Sehenswert ab 14.

Ausführliche Kritik ...