Die Filmemacher Dennis Albrecht und Moritz Boll zeigen eigene Filme und stehen anschließend für Diskussionen bereit.
Für die musikalische Begleitung sorgt das Duo SeaSide, Annette Lübcke und Sebastian Strack.
Geschichte der LINSE.
Selbstverständlich werden zum Filmgenuss auch Snacks und Getränke gereicht.
Am Sonntag, den 28. August 2005 lief im Segeberger Kino CinePlanet5 - damals noch mit 5 Sälen - der Stummfilmklassiker Metropolis (Fritz Lang 1927). Es war die Auftaktveranstaltung des Vereins "Lichtspielkunst in Segeberg" kurz "LINSE". Die sieben Gründungsmitglieder waren erfreut über den vollen Kinosaal.
Die Idee eines "kleinen Programmkinos" in Bad Segeberg begeisterte viele Cineasten und bis zum Ende des Jahres zählte die LINSE schon knapp fünfzig Mitglieder.
Seit zwanzig Jahren laufen neben dem regulären Kinoprogramm mit aktuellen Filmen auch Streifen, wie sie in größeren Städten nur in Programmkinos gezeigt werden. Jeden Dienstag ist im Segeberger Kino "LINSE-Tag". Es werden an diesem Tag die unterschiedlichsten Filme gezeigt - von der Komödie über Liebesfilm bis zum Polit- Thriller und, als seltene Ausnahme, auch Body-Horror.
Wir werden am Freitag, den 17. Oktober im Bürgersaal des Rathauses Bad Segeberg das zwanzigjährige Bestehen der LINSE mit einer bunten Veranstaltung feiern.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
(übrigens sind alle gezeigten und laufenden Filme des Programms im Archiv zu finden)
Die Uhrzeiten sind in der Regel: 17 und 20 Uhr (bitte sicherheitshalber vorher auf der Kinoseite nachschauen). Alle Filme laufen im CinePlanet5 Bad Segeberg.
Neben diesem wöchentlichen Filmkunsttag gibt es einzelne Filme, die auch länger laufen, oder besondere Aktionen an anderen Tagen.
Drama
Regie: Marianne Elliott
mit: Gillian Anderson (Raynor Winn) · Jason Isaacs (Moth Winn) · James Lance (Grant) · Hermione Norris (Polly) · Rebecca Ineson (Rowan)
Großbritannien 2025 | 116 Minuten | ab 6
Die Verfilmung des gleichnamigen Sachbuches schildert die authentische Geschichte des Ehepaars Ray und Moth Winn, das sich nach dem Verlust seines Bauernhofs auf eine Wanderung entlang der südwestenglischen Küste begibt. Trotz einer Nervenkrankheit des Mannes, mittellos und bei schwierigen Wetterbedingungen gibt das Ehepaar nicht auf und nutzt den Marsch zur Reflexion über Vergangenheit und Zukunft. Der mitunter etwas behäbige Film besticht durch traumhafte Naturkulissen und gute Schauspieler. - Ab 14.
Drama
Regie: Maren-Kea Freese
mit: Fritzi Haberlandt (Wilma) · Thomas Gerber (Alex) · Stephan Grossmann (Martin) · Leonhard Hugger (Juri) · Xenia Snagowski (Doris)
Deutschland 2025 | 112 Minuten | ab 0
Als eine ehemalige DDR-Maschinistin und gelernte Elektrikerin von ihrem Mann betrogen wird, verlässt sie Ende der 1990er-Jahre ihre Lausitzer Heimat und flieht nach Wien. Nach anfänglichen Schwierigkeiten kommt sie dort bald zurecht, ergattert einen Job und findet neue Freunde. Ohne in Ostalgie zu versinken, erzählt der in der Hauptrolle glänzend gespielte Film realistisch und humorvoll von der Selbstfindung einer Frau, deren vielfältige Begabungen bislang nicht ausreichend anerkannt wurden. Witz entsteht dabei vor allem aus dem „Culture Clash“ zwischen ostdeutscher und österreichischer Prägung. - Ab 14.